Orgel-Reatauration Gloger-Orgel
Reportage aus der Orgelwerkstatt Ahrend in Leer
Quelle: Stiftung Orgelklang Hannover für den "Jahresbericht der KiBa 2022"
Gloger-Orgel Otterndorf

Foto: Irmgard Kröncke,
am 10. Mai 2022
Beitrag in der Niederelbe Zeitung vom 13.04.2023
Orgel bleibt länger in der Werkstatt
Restaurierung des fast 300 Jahre alten Instruments in der Orgelwerkstatt Ahrend in Leer verzögert sich um sechs Monate
Otterndorf feiert Abschied von der Gloger-Orgel
Bevor die Otterndorfer Gloger-Orgel abgebaut und zur Restaurierung in die Orgelwerkstatt Ahrend nach Leer transportiert wird, lädt die evangelische Kirchengemeinde zum Abschiedsgottesdienst am Sonntag, 16. Januar 10.30 Uhr und 15 Uhr in die St. Severi-Kirche ein.
Die Kirchengemeinde bietet zwei Zeiten an, damit jeder bei Einhaltung der Hygieneregeln (FFP 2 Maske, Abstand usw.) die Chance hat, den Gottesdienst zu besuchen. Der Gottesdienst wird gefilmt und um 10.30 Uhr live im Internet übertragen, damit auch Spenderinnen, Spender und Interessierte, die nicht persönlich erscheinen können, die Möglichkeit haben, den Gottesdienst mitzuerleben.
Die Internetadresse lautet: https://youtu.be/5EhI4AuapTU -> Link
Musikalisch prägt Kirchenkreiskantor Kai Rudl den Gottesdienst mit Orgelstücken zwischen Renaissance und Moderne, in denen verschiedene Orgelbauer in Otterndorf tätig waren. Mit Unterstützung des Vereins zum Erhalt der Gloger-Orgel ist es gelungen, den notwendigen Betrag von 1,8 Millionen für die Restaurierung zu sammeln. Durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Auszeichnung „Orgel des Jahres 2020“ bekommt die Gloger-Orgel als größte Barockorgel im Elbe-Weser-Gebiet bundesweite Aufmerksamkeit. Der Beginn der Orgel-Restaurierung ist ein wichtiger Schritt, den die Otterndorfer Kirchengemeinde mit Orgelfreunden, Spendern, Sponsoren und
Zuschussgebern feiern möchte.
Am Mittwoch, 19.Januar von 10-12 Uhr und am Donnerstag, 20.Januar von 14 bis 16 Uhr können Interessierte den Abbau der Orgel in der St. Severi-Kirche miterleben. Für diesen Besuch ist es (im Unterschied zum Gottesdienst) notwendig, einen Impf- oder Genesenen-Ausweis vorzuzeigen. Der Eingang erfolgt über die kleine Kirchentür gegenüber der Lateinschule.
Die Gloger-Orgel wird bis zum Herbst 2023 in Leer restauriert und dann nach und nach wieder in der St. Severi-Kirche aufgebaut. Die Wieder-Einweihung der Gloger-Orgel ist für Ostern 2024 geplant.
Für die kommenden beiden Jahre werden eine kleine Truhenorgel und ein Keyboard die Orgel „vertreten“. In dieser Zeit wird auch die St. Severi-Kirche saniert, damit ihr Mauerwerk, die Heizung und das Raumklima der restaurierten Gloger-Orgel einen guten Schutz bieten.
Musikalisch prägt Kirchenkreiskantor Kai Rudl den Gottesdienst mit Orgelstücken zwischen Renaissance und Moderne, in denen verschiedene Orgelbauer in Otterndorf tätig waren. Mit Unterstützung des Vereins zum Erhalt der Gloger-Orgel ist es gelungen, den notwendigen Betrag von 1,8 Millionen für die Restaurierung zu sammeln. Durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Auszeichnung „Orgel des Jahres 2020“ bekommt die Gloger-Orgel als größte Barockorgel im Elbe-Weser-Gebiet bundesweite Aufmerksamkeit. Der Beginn der Orgel-Restaurierung ist ein wichtiger Schritt, den die Otterndorfer Kirchengemeinde mit Orgelfreunden, Spendern, Sponsoren und
Zuschussgebern feiern möchte.
Am Mittwoch, 19.Januar von 10-12 Uhr und am Donnerstag, 20.Januar von 14 bis 16 Uhr können Interessierte den Abbau der Orgel in der St. Severi-Kirche miterleben. Für diesen Besuch ist es (im Unterschied zum Gottesdienst) notwendig, einen Impf- oder Genesenen-Ausweis vorzuzeigen. Der Eingang erfolgt über die kleine Kirchentür gegenüber der Lateinschule.
Die Gloger-Orgel wird bis zum Herbst 2023 in Leer restauriert und dann nach und nach wieder in der St. Severi-Kirche aufgebaut. Die Wieder-Einweihung der Gloger-Orgel ist für Ostern 2024 geplant.
Für die kommenden beiden Jahre werden eine kleine Truhenorgel und ein Keyboard die Orgel „vertreten“. In dieser Zeit wird auch die St. Severi-Kirche saniert, damit ihr Mauerwerk, die Heizung und das Raumklima der restaurierten Gloger-Orgel einen guten Schutz bieten.

Film vom 16.01.2022: anlässlich des Festgottesdienstes zur Verabschiedung der Orgel
Dauer des Festgottesdienstes: ca. 60 Minuten
Beitrag in der Niederelbe Zeitung vom 15.01.2022
Artikel Fragebogen: IRMGARD KRÖNCKE UND DIE KÖNIGIN DER INSTRUMENTE
Bericht in der Niederelbe Zeitung vom 20.01.2022
Abbau der Gloger Orgel in der St. Severi Kirche in Otterndorf
Bericht in der Niederelbe Zeitung vom 22.01.2022
Interview mit dem Orgelbaumeister Hendrik Ahrend aus Leer
Mit Prof. Dr. Jürgen Flimm hat der Verein einen prominenten Unterstützer für die Rettung der Orgel gefunden.
Mit seiner Schirmherrschaft und seinen Kontakten will der Regisseur, Schauspieler, Intendant und Hochschullehrer, zudem Johann-Heinrich-Voß-Preisträger für Literatur der Stadt Otterndorf 2012 dazu beitragen, die für die Restaurierung erforderlichen Mittel einzuwerben.
Bis zum 31.03.2018 war Prof. Dr. Jürgen Flimm Intendant der Berliner Staatsoper "Unter den Linden" in Berlin; sein zweiter Wohnsitz befindet sich in Nordkehdingen (Wischhafen).